CM-Messung

    Inhaltsverzeichnis

    Als Bodenlegermeister in München habe ich es täglich mit der Feuchtigkeitsmessung von Unterböden zu tun, bevor ich mit der Verlegung von Parkett- oder Vinylböden beginne. Eine besonders zuverlässige Methode, um den Feuchtigkeitsgehalt des Unterbodens zu bestimmen, ist die sogenannte CM-Messung. Sie ist ein wesentlicher Schritt in der Bodenanalyse und stellt sicher, dass der Untergrund trocken genug ist, um spätere Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.

    In diesem Artikel möchte ich Ihnen detailliert erklären, was die CM-Messung ist, warum sie so wichtig ist und wie sie im Bodenlegerhandwerk richtig durchgeführt wird.

    Was ist die CM-Messung?

    Die CM-Messung (auch als Calciumcarbid-Methode bekannt) ist ein Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Estrich und anderen Unterböden. Dabei wird eine Probe des zu prüfenden Materials entnommen und in einem speziellen Messgerät untersucht. Die CM-Messung ist besonders bei Bauarbeiten und vor der Bodenverlegung von Parkett, Laminat oder Vinyl von entscheidender Bedeutung, da sie hilft, sicherzustellen, dass der Boden ausreichend trocken ist.

    Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt im Unterboden kann gravierende Folgen haben, wie etwa die Bildung von Schimmel, Verformungen des Bodenbelags oder das Ablösen von Klebstoffen. Durch die CM-Messung lässt sich dieses Risiko frühzeitig erkennen und beheben.

    Funktionsweise der CM-Messung

    Das Verfahren basiert auf einer chemischen Reaktion. Bei der CM-Messung wird eine Probe des Unterbodens (in der Regel Estrich) in einem Druckbehälter mit Calciumcarbid vermischt. Das Calciumcarbid reagiert mit der im Material enthaltenen Feuchtigkeit und bildet dabei Acetylen-Gas. Dieses Gas erzeugt einen Druck, der mithilfe eines Manometers gemessen wird. Anhand des Drucks lässt sich der exakte Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs oder Unterbodens ablesen.

    Schritte der CM-Messung:

    1. Probenentnahme: Eine repräsentative Probe des Estrichs oder Unterbodens wird entnommen.
    2. Zerkleinern der Probe: Die Probe wird fein zerkleinert, um die Feuchtigkeit gleichmäßig freizusetzen.
    3. Mischen mit Calciumcarbid: Die zerkleinerte Probe wird in den Druckbehälter gefüllt und mit Calciumcarbid vermischt.
    4. Gasbildung und Druckmessung: Die Reaktion führt zur Bildung von Acetylen-Gas, dessen Druck gemessen wird.
    5. Ablesen des Feuchtigkeitsgehalts: Der Feuchtigkeitsgehalt wird auf der Grundlage des Drucks ermittelt und in Prozent angegeben.

    Warum ist die CM-Messung wichtig?

    Die CM-Messung ist eine der präzisesten Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Estrich und anderen Unterböden. Feuchtigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Bodenverlegung und kann erheblichen Einfluss auf die Qualität und Langlebigkeit des Bodenbelags haben.

    Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt kann dazu führen, dass sich Parkett oder Vinylboden verformen, aufquellen oder sich von der Verlegefläche lösen. Selbst Klebstoffe, die verwendet werden, um den Boden zu befestigen, können sich bei zu hoher Feuchtigkeit zersetzen. Durch die Durchführung einer CM-Messung vor der Verlegung lässt sich sicherstellen, dass der Untergrund trocken genug ist, um den Bodenbelag sicher zu verlegen.

    Wann sollte eine CM-Messung durchgeführt werden?

    Die CM-Messung wird üblicherweise vor der Verlegung von Böden durchgeführt, insbesondere bei Böden, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, wie zum Beispiel Parkett, Vinyl oder Laminat. Besonders wichtig ist die Messung bei frisch eingebrachtem Estrich, der eine gewisse Zeit benötigt, um vollständig auszutrocknen. Je nach Estrichart (z.B. Zementestrich oder Anhydritestrich) unterscheiden sich die maximal zulässigen Feuchtigkeitswerte, bei denen die Verlegung gefahrlos durchgeführt werden kann.

    Vorteile der CM-Messung

    Die CM-Messung bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Methoden der Feuchtigkeitsmessung:

    1. Präzision: Das Verfahren liefert sehr genaue Messwerte, die direkt auf den Feuchtigkeitsgehalt des Materials schließen lassen.
    2. Schnelle Ergebnisse: Im Vergleich zu anderen Messmethoden, die auf langen Trocknungszeiten basieren, liefert die CM-Messung schnelle und verlässliche Resultate.
    3. Sicherheit bei der Verlegung: Indem man sicherstellt, dass der Unterboden die notwendige Trockenheit erreicht hat, können spätere Schäden am Bodenbelag vermieden werden.

    Unterschiede zu anderen Feuchtigkeitsmessungen

    Es gibt verschiedene Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung, aber die CM-Messung gilt als eine der zuverlässigsten Methoden. Im Gegensatz zur elektronischen Messung (bei der Elektroden in den Estrich eingeführt werden) misst die CM-Messung die tatsächliche chemische Reaktion der Feuchtigkeit, was sie genauer macht.

    Die elektronische Feuchtigkeitsmessung kann jedoch als Ergänzung verwendet werden, um eine erste grobe Einschätzung der Feuchtigkeit zu erhalten. Sie ist weniger präzise und zeigt eher relative Werte an. Daher ist sie oft nur als Voruntersuchung sinnvoll, während die CM-Messung die endgültige Entscheidung über den Feuchtigkeitsgehalt liefert.

    CM-Messung in der Praxis: Ein Beispiel aus dem Bodenlegerhandwerk

    Angenommen, ich soll bei einem meiner Kunden in München einen hochwertigen Parkettboden verlegen. Vor der eigentlichen Verlegung prüfe ich zunächst den Zustand des Unterbodens. Der Kunde hat einen frischen Zementestrich, und es ist entscheidend, dass dieser vollständig trocken ist, bevor ich den Parkettboden darauf verlege.

    Mit der CM-Messung entnehme ich eine Probe des Estrichs, zerkleinere sie und führe die Messung durch. Der gemessene Feuchtigkeitswert zeigt an, dass der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet ist, um den Parkettboden sicher zu verlegen. Dies vermeidet spätere Probleme wie das Aufquellen des Parketts oder das Ablösen der Klebeschicht.

    Fazit: Die CM-Messung als unverzichtbares Werkzeug

    Die CM-Messung ist ein unverzichtbares Verfahren im Bodenlegerhandwerk, um sicherzustellen, dass der Unterboden vor der Bodenverlegung die richtigen Feuchtigkeitswerte aufweist. Sie bietet eine präzise und zuverlässige Methode, um Feuchtigkeit zu messen, und schützt so vor potenziellen Schäden am Bodenbelag. Besonders bei empfindlichen Materialien wie Parkett oder Vinyl ist die CM-Messung entscheidend, um eine langfristige Haltbarkeit und Ästhetik des Bodens zu gewährleisten.

    Durch die Verwendung dieser Methode kann sichergestellt werden, dass die Bodenverlegung unter optimalen Bedingungen erfolgt und der neue Boden sowohl optisch als auch funktional überzeugt.

    Warum Wilhelm Parkett?

    Unsere Leistungen

    Parkett: Planung & Beratung durch Bodenleger-Profis

    Sie wünschen eine Beratung?

    Kontaktieren Sie uns jetzt, und unser Expertenteam von Bodenlegern steht Ihnen mit individueller und unverbindlicher Beratung zur Verfügung!