Verschleißwiderstand nach BCA
Der Verschleißwiderstand nach BCA ist ein standardisiertes Testverfahren, das die Abriebfestigkeit von Bodenbelägen unter definierten Bedingungen misst. Diese Methode wird häufig verwendet, um die Qualität und Belastbarkeit eines Materials zu bestimmen, insbesondere im Hinblick auf die Abnutzung durch mechanische Einwirkungen. Im Bereich des Bodenlegerhandwerks spielt dieses Verfahren eine zentrale Rolle, da es sowohl die Haltbarkeit als auch die Eignung eines Bodenbelags für unterschiedliche Einsatzbereiche bewertet.
In diesem Artikel erkläre ich als Bodenlegermeister aus München detailliert, wie der Verschleißwiderstand nach BCA gemessen wird, warum dieses Verfahren für Bodenbeläge von Bedeutung ist und wie die Ergebnisse interpretiert werden können.